Projektwoche 2023: Nähprojekt/ Fashion Upcycling (Tag 2)

Am zweiten Tag der diesjährigen Projektwoche hatten wir als Projektwochenzeitung die Möglichkeit, wieder einmal durch die verschiedenen Projekte zu wandern und sind dabei insbesondere auf das Nähprojekt, welches von Frau Knorr und Frau Dörsam geleitet wird, aufmerksam geworden.

Wenn man den Raum A104 betritt, springen einem zuerst die vielen Schüler und Schülerinnen ins Auge, die fleißig an den Tischen vor den Nähmaschinen sitzen oder gerade im Begriff sind, ihre alte Kleidung mit Nadel und Faden zu beschmücken.

Im ganzen Raum sind von den Teilnehmern mitgenommene Kleidungsstücke und Stoffreste verteilt, die – wie uns die Teilnehmer und Teilnehmerinnen mitteilten – vorwiegend selbst mitgenommen wurden, da sie anderenfalls keinen Gebrauch mehr gefunden hätten und letztlich im Müll gelandet wären.

Nicht nur die Schüler und Schülerinnen sind mit Freude und Motivation am Sticken und Nähen, sondern auch die Leiterinnen sind ihnen dabei eine große Hilfe und ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen.

In einem Interview mit einigen Schülern und Schülerinnen aus der 6a, die am Projekt teilnehmen, wurde uns ein intimer Einblick in den Verlauf und die Ziele des Projektes gegeben.

Inwiefern ist euer Projekt nachhaltig?

  • Schülerin 1: Wir machen aus alten Sachen neu tragbare Klamotten oder Stofftaschen, da es ja nicht nur Klamotten sein müssen.
  • Schülerin 2: Oder von Klamotten, die uns zu klein sind oder die wir nicht mehr tragen, benutzen wir den Stoff und nehmen ihn zum Projekt mit, um daraus z.B. Taschen zu machen oder um die Klamotten wieder größer oder kleiner zu machen. Und das machen wir natürlich auch mit der Nähmaschine.

Welcher Kategorie der Nachhaltigkeit würdet ihr euer Projekt zuordnen?

  • Schüler 4: Also ich glaube, ich würde unser Projekt der Kategorie Nachhaltige/r Konsum und Produktion zuordnen, weil wir halt aus alten Sachen neue machen, anstatt dass wir sie wegwerfen. Und außerdem verbrauchen wir bei unserem Projekt weniger Stoff und Plastik.

Wie gut kommt ihr mit eurem Projekt voran bzw. konntet ihr die Ziele, die ihr euch gesetzt hattet bis jetzt erreichen?

  • Schülerin 2: Also eigentlich können wir das ziemlich gut umsetzen, weil wenn man ein bisschen nähen kann, ist es nicht schwer.
  • Schüler 4: Man lernt auch viel dazu, z.B. wie man nähen oder stricken kann. Wenn man das zum Bespiel noch nicht konnte, kann man sich das ganz leicht während des Projekts aneignen.
  • Schülerin 1: Ja man kommt gut voran, man kann sich ja auch gegenseitig helfen. Und ich hab zum Bespiel auch gestern erst häkeln gelernt und hab dann halt an meinen eigenen Klamotten gearbeitet.
  • Schüler 3: Man kommt ganz gut voran, bis auf, dass man mit vielen Freunden zusammen ist und dann viel redet, aber ansonsten komme ich ganz gut voran (lacht).

Wisst ihr schon wie ihr euer Projekt während des Schulfestes vorstellen wollt?

  • Schülerin 2: Also ich werde auf jeden Fall eine Tasche tragen, die ich gemacht habe […]Aalso vielleicht eine Art Modenshow, aber ich werde sie auf jeden Fall präsentieren.
  • Schülerin 1: Ich gehe auch in ihre Richtung mit dem vorstellen, weil meine Freundin hat auch eine Tasche gemacht und dann wollte ich das vorstellen und auch ein Top, an welchem ich gerade arbeite.
  • Schüler 4:  Ich mache gerade ein Dino-Kuscheltier, welches ich gerne präsentieren wollen würde.
  • Schüler 3: Ich bin gerade damit beschäftigt, eine Bauchtasche für die EM 2024 für die deutsche Nationalmannschaft zu machen, weil ich noch viele deutsche Trikots Zuhause habe.

Am dritten und letzten Tag der Projektwoche werden wir dem Nähprojekt auf jeden Fall noch einen letzten Besuch abstatten, um zu sehen, wie weit sie bis dahin gekommen sind und ob sie sich abschließend darauf geeinigt haben, was und wie sie ihre Endergebnisse auf dem Schulfest vorstellen werden.

verfasst von Gabriela (Q2), Magdalena (Q2), Maria (8b), Tosca (8b), Giulia (8b)

Schreiben Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert