Wissenswertes

Mein Praktikum bei der BUNDjugend

Schon in der 8. Klasse beginnen die Schülerinnen und Schüler zu üben, wie man Bewerbungen schreibt, damit jeder sich rechtzeitig für ein Praktikum bewerben kann. Denn für manche Plätze muss man sich früh bewerben, und auch die Möglichkeit einer Absage sollte man nicht ausschließen. Dieses Jahr mussten 234 Schüler*innen von unserer Schule ein Praktikum absolvieren, 109 aus den 9. Klassen und 125 aus der E-Phase. Beworben für mein Praktikum habe ich mich schon ein Jahr im Voraus. Gerade bei beliebten Praktikumsplätzen wie dem Hessischen Rundfunk, bei der Polizei oder in einem Museum ist es oft erforderlich, sich mindestens ein Jahr…
Weiterlesen

Achtung: Neue Handy-Regeln!!!

Seit ein paar Wochen gibt es neue Handy-Regelungen und schlimme Konsequenzen, Unter anderem bei Ausflügen oder Klassenfahrten nicht mitkommen. Da ihr die Schulregeln unterschreiben musstet, gelten die Regeln, welche besagen, dass Handys während der Schulzeit nicht benutzt werden dürfen für alle, außer den Oberstufenschüler:innen. Jedoch ist die Handynutzung ab 14:15 Uhr erlaubt. Die Lehrer, die Aufsicht haben, nehmen das Handy bis 14:15 Uhr ab und bringen es ins Sekretariat. Dort müssen die Schüler:innen diese dann abholen und wenn das Handy zu oft abgenommen wurde, müssen die Erziehungsberichtigten kommen, um es zu holen. Als Konsequenz muss man die Schulvereinbarung abschreiben. Nachdem das Handy zu…
Weiterlesen

Unsere Schule in Zahlen

Wir haben gezählt und Folgendes an unserer Schule gefunden: 648 Spinde 29 Bäume 20 Bänke 3 TT-Platten auf dem Schulhof 86 Lehrerbilder 74 Lehrer (Stand 5. September 2022) 5 Pflanzen im Foyer 11 Tischtennisurkunden 8 Hängelampen und 50 Spots im Foyer 43 rote und 66 grüne Punkte auf dem Boden im Foyer 387 Fenster in den Räumen, durch dessen Tür man schauen kann 64 Türen 151 veröffentlichte Artikel (Stand 21.02.2023, 14:49 Uhr) 9 Redakteur*innen in der Schülerzeitung 1600 Löcher in einer Deckenplatte 472.000 Löcher in den 295 Deckenblatten der Bücherei   Gezählt haben Julia Schmidt (9d), Mathilda Roth (9d), Elisa…
Weiterlesen

Der internationale Tag der Muttersprache

Heute ist der 21. Februar 2023, der internationale Tag der Muttersprache. Es soll auch auf die Sprachen aufmerksam machen, die sozusagen vom Aussterben bedroht sind, weil kaum Menschen diese Sprachen sprechen. Gründe dafür könnten auch sein, dass solche Sprachen nicht mehr von Generation zu Generation weitergegeben werden. Nun fragt man sich sicherlich: Wie ist dieser Tag zustande gekommen? Warum feiert man diesen Tag? Nun vor genau 72 Jahren demonstrierten Menschen aus Ost-Pakistan (heutiges Bangladesch) für ihre Sprache. Die damals west-pakistanische Regierung wollte, dass die Amtssprache des damaligen Ostpakistans, Urdu sein würde. Dies, obwohl nur 3% der ostpakistanischen Bevölkerung Urdu sprachen….
Weiterlesen

INTERVIEW: Liebe Fünftklässler*innen, wie ist es eigentlich neu an der Schule zu sein?

In den ersten Wochen nach den Ferien haben wir den neuen Fünftklässler*innen verschiedene Fragen gestellt. Indem ihr auf den Link klickt, könnt ihr unsere Auswertung sehen (nach acht Sekunden erscheint automatisch das nächste Umfrageergebnis). Auswertung der Umfrage Wir danken allen, die bei der Umfrage mitgemacht haben! Das Interview wurde verfasst und ausgewertet von Eleanor Metzler (9d), Elisa Iglesias (7b), Marta Picard (7b).

Die Mighty Dragons

Bis gestern hätten die meisten auf die Frage wer die „Mighty Dragons“ sind nicht sofort antworten können, aber nach unserem ersten großen Auftritt weiß nun jeder der Freiherr- vom-Stein Schule, wer wir sind. Seit September 2021 trainieren wir: das Cheerleader Team „Mighty Dragons“. Sportlichkeit und Fitness sind die Voraussetzungen; man springt, läuft und tanzt. Cheerleading ist eine mitreißende Teamsportart, die Elemente aus dem Turnen, der Akrobatik und dem Tanz kombiniert. Zurzeit trainieren wir mit unserem Coach Frau Süwer jeden Donnerstag in der kleinen Halle und würden uns im neuen Schuljahr riesig über neue Teammitglieder freuen, egal ob klein oder groß…
Weiterlesen

Wird es in dieser Schule eine Freundschaftsbank geben?

Eine Gruppe Jungs aus der siebten Klasse entwickeln im Moment eine Freundschaftsbank. Da können sich Leute hinsetzen, die sich allein fühlen. Also das ganze funktioniert so: Ein Schüler oder eine Schülerin, die knielangen hat, um gemeinsam die Pause zu verbringen, setzt sich auf die Bank und eine andere Person setzt sich einfach dazu. Dieses Konzept ist nicht neu, sondern hat schon in anderen Ländern funktioniert. Es steht übrigens noch gar nicht fest, ob solche eine Bank an unserer Schule wirklich gebaut werden kann, da erst mal die Modelle aus Papier und Pappe der Schulleitung vorgestellt werden müssen. Die Schulleitung und…
Weiterlesen

Herzinfarkt über den Wolken

Flug Condor DE-243 nach Gran Canaria. Die Menschen im Flugzeug sind fröhlich und entspannt, denn schließlich ist das Reiseziel der sonnige und warme Süden. Meine Eltern, meine Geschwister und ich sind auch schon voller Vorfreude. Zwei Wochen am Strand liegen vor uns. Ich sitze mit meiner Mutter und meiner Schwester in einer Sitzreihe. Mein Bruder, der zu dem Zeitpunkt noch ein Baby ist, hat einen Platz bei meiner Mutter auf dem Schoß. Mein Vater sitzt auf der anderen Seite des Gangs neben einem älteren Ehepaar. Ich höre, wie sie sich angeregt über Gran Canaria unterhalten. Der Mann hat gerade seinen…
Weiterlesen

Gefragt/geantwortet: Was war heute mit den Schüler*innen der Oberstufe los?

Vielleicht habt ihr heute bemerkt, dass manche Oberstufenschüler*innen Dinge mit sich rumgeschleppt haben, die hier nicht hingehören. Was hat es damit auf sich? Ganz einfach: Die Oberstufenschüler*innen bekommen am Freitag ihr Halbjahres-Zeugnis und schließen damit ihre Schulzeit ab. Nach den Osterferien beginnt für sie die Abitur-Prüfungszeit. Für die Abschieds-Zeit haben sich alle Oberstufenschüler*innen ausgedacht, einen Tag ohne Schulranzen zu kommen. Was man da alles für spannende Dinge sehen konnte war echt interessant, zum Beispiel ein Long Bord, einen Schlitten, einen Kinderwagen, einen Computer ohne Innenleben oder auch zwei Autoreifen. Was würdet ihr mitnehmen?  Hinterlasst gerne einen Kommentar. verfasst von Dorian…
Weiterlesen

Gedenktag der Opfer des Nationalsozialismus

Am 27.01.2022 wird wieder weltweit der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Er erinnert an alle Opfer, nicht nur an die Juden, sondern an alle Menschen, die durch die Diktatur des Dritten Reiches ums Leben kamen. 1933 wurde Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt. Seinen Aufstieg zum mächtigsten Mann Deutschlands erreichte er durch Propaganda, Einschüchterung, Brutalität und Versprechen, die er dem deutschen Volk machte. In seinen Reden schürte er Hass gegen die jüdischen Mitbürger, aber auch gegen andere Minderheiten und stellte dabei die „arische Rasse“ als die einzig wertvolle dar. Er untermauerte mit Rassentheorie und anderen Pseudowissenschaften die Minderwertigkeit von allem Nicht-Arischen. Damit…
Weiterlesen

Mathewettbewerb 2021

Am Donnerstag, dem 02.12.2021 wurde der Mathewettbewerb in ganz Hessen geschrieben. Alle 8. Klassen in Hessen haben diesen Wettbewerb in der  3. und 4. Stunde geschrieben, egal ob Hauptschule, Realschule, Gesamtschule oder Gymnasium. Jedoch hat nicht jeder die gleichen Aufgaben bekommen. Die verschiedenen Schulformen hatten, je nachdem wie hoch das Bildungsniveau  war, leichtere oder eben schwerere Aufgaben. Das bedeutet, dass die Aufgaben für die unterschiedlichen Schulformen einen unterschiedlichen Schwierigkeitsgrad hatten. Es gab Wahl- und Pflichtaufgaben, so wie jedes Jahr, also schon seit den 60er-Jahren. Man musste alle acht Pflichtaufgaben erfüllen, im Gegensatz zu den vier Wahlaufgaben. Von den Wahlaufgaben konnte…
Weiterlesen

Smash the patriarchy! – Ein feministischer Blick auf unsere Gesellschaft 

Wieviel wollt ihr noch? Angela Merkel, eine Frau, Symbolfigur der Gleichberechtigung, führt Deutschland seit 16 Jahren als Bundeskanzlerin. Ist das nicht genug? Wieviel Beweise wollt ihr noch, dass es Chancengleichheit gibt? Im Grundgesetzt steht: „Männer und Frauen sind gleichberechtigt“ (Art.3, (2), GG), in der bedeutendsten Grundlage unserer progressiven Demokratie, der höchsten Instanz, ist der Satz der Gleichstellung festgeschrieben. Was bleibt es noch zu erreichen?  […] Hana Ajdin aus der Q3 hat sich in einem bemerkenswerten Essay intensiv mit der Thematik der „Gleichberechtigung von Mann und Frau“ auseinandergesetzt. Dabei nimmt sie das häusliche, private Umfeld genauso in den Blick wie die…
Weiterlesen

Der langjährige Kampf

Schon seit über einem Jahrhundert kämpfen Frauen für ihre Gleichstellung mit Männern, doch diese ist immer noch nicht vollkommen erreicht worden. In diesem Artikel findet ihr das Wichtigste, was über die vielen Jahre durch die Frauenbewegung in Deutschland passierte und das, was Frauen heute noch schaffen möchten.   Das Frauenwahlrecht In Deutschland ist es heute selbstverständlich, dass Frauen wählen und gewählt werden dürfen. Doch dieses Recht stand den deutschen Frauen erst 1918 nach dem Ende des ersten Weltkrieges zu. Da das Ende des Weltkrieges und die Einführung des Frauenwahlrechts zeitlich eng beieinander liegen, schien es für viele so, als hätte…
Weiterlesen

Schule schwänzen für Klimaschutz

Jeden Freitag schwänzen Schüler*innen den Unterricht, um für besseren Klimaschutz zu demonstrieren. Sie sind Teil der internationalen Bewegung „Fridays for Future”, dessen Ziel es ist, Politiker*innen auf klimapolitische Missstände aufmerksam zu machen. „Wir sind hier, wir sind laut, weil man uns die Zukunft klaut.” Die streikenden Schüler*innen sind der Meinung, unsere Generation werde diejenige sein, die unter den Folgen des Klimawandels leiden wird. Sie denken, dass sich der Zeitrahmen, in dem man einen katastrophalen Klimawandel abwenden kann, langsam schließt und die Politiker*innen zu wenig tun. Es werden immer noch Kohle, Gas und Öl abgebaut. Treibhausgas-Emissionen steigen, Klimaziele werden verfehlt. Dadurch…
Weiterlesen

Die größte Blume der Welt

Alle paar Jahre wächst in verschiedenen botanischen Gärten die größte Blume der Welt: Die Titanwurz. Sie wurde im Jahre 1878 von Botaniker Odoardo Beccari auf Sumatra entdeckt und gehört zur Gattung der Amorphophallus, zu der auch Pflanzen wie die Teufelszunge (Amorphophallus konjac) gehören. Mit 2-3 Metern ist aber die Titanwurz die größte Blume der Welt. Unter anderem ist sie auch ein Schwergewicht, da sie ganze 24,5 kg nur in Knollenform wiegt (der Weltrekord liegt bei 117 kg). Nur ist leider der Geruch nicht der Beste, da sie einen kadaverartigen Geruch hat, um ihre Bestäuber, die Käfer, anzulocken. Diese werden dann…
Weiterlesen

Kämpfer gegen sexuelle Gewalt und Menschenhandel erhalten Friedensnobelpreis

Am 10. Dezember 2018 wurde der diesjährige Friedensnobelpreis in Oslo verliehen. Den Preis haben die irakische Menschenrechtsaktivistin Nadia Murad und der kongolesische Arzt Denis Mukwege für ihre Bemühungen im Kampf gegen sexuelle Gewalt erhalten. Doch wer genau sind die diesjährigen Friedensnobelpreisträger? Nadia Murad Basee Taha ist eine Überlebende des vom IS verübten Genozids an den Jesiden, einer religiösen Minderheit mit Hauptsiedlungsgebieten im nördlichen Irak und Nordsyrien, im Jahre 2014. Bei einem Überfall der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) auf ihr Heimatdorf in Irak, starben ihre Mutter und sechs ihrer Brüder. Insgesamt verlor sie 18 Familienmitglieder durch den IS. Sie selbst wurde,…
Weiterlesen

Wird YouTube 2019 gelöscht?

Ende Oktober kündigte die CEO YouTubes, Susan Wojcicki an, dass YouTube 2019 dazu gezwungen wäre, im großen Stil Kanäle zu löschen. „Hunderttausende Arbeitsplätze sind bedroht”, meinte sie in einem offenen Brief. Kurz darauf startete eine Kampagne: #SaveYourInternet. Die Aktion gipfelte in zahllosen Videos deutscher YouTuber, welche felsenfest behaupteten, dass ihr Kanal im Jahre 2019 gelöscht werden würde. Manche redeten sogar von einer europäisch-amerikanischen Verschwörung zur Zensur und Einschränkung der Meinungsfreiheit im Internet. Diese Aufruhr wurde von einer Urheberrechtsrichtlinie der EU ausgelöst, genauer gesagt deren Artikel 13. Was genau ist Artikel 13? Grob gesagt geht es in Artikel 13 darum, dass eine…
Weiterlesen

Merkel ist weg! Und nun?

Merkels Ende als Parteivorsitzende ist auch ihr Ende als Kanzlerin? Vor 13 Jahren im November wurde Angela Merkel zum ersten Mal zur Bundeskanzlerin gewählt. Zu diesem Zeitpunkt war ich gerade mal zwei Jahre alt. Somit gab zu meiner Lebzeit, geschweige denn seit den letzten zwei bis drei Jahren, in denen ich mich für Politik interessiert habe, nie einen Zeitpunkt, in dem sie nicht die deutsche Politik bestimmt hatte. Nun ist es aber soweit. Am Montag, den 29.10, verkündete Merkel ihren Rücktritt als Parteivorsitzende. Zwar wolle sie bis zum Ende der 17. Legislaturperiode, sprich bis 2021, weiterhin als Kanzlerin amtieren, doch…
Weiterlesen