Letzte Beiträge

Projektwoche 2023: Co2-Fußabdruck (Tag 1, Tag 2 und Tag 3)

Dieses Projekt ist in drei Gruppen aufgeteilt. Eine recherchiert über den Co2-Fußabdruck, die zweite prrogrammiert eine App, mit der man den Fußabdruck berechnen kann und die dritte Gruppe denk sich ein Logo für die App aus. Das Projekt „Co2 Fußabdruck“ findet im Computerraum (A201) statt. Zum Programmieren wird das Programm Skratch MT verwendet. Interview Dario: „Gefällt es dir hier?“ Balthasar: „Ja!“ Dario: „ War das deine erste Wahl?“ Balthasar: „ Nein“ Dario: „ Was war deine erste Wahl?“ Balthasar: „Fitness“ Dario: „ Hättest du lieber recherchiert oder programmiert?“ Balthasar: „ Ich bin ziemlich zufrieden mit dem Entwerfen eines Logos.“ Dario: „…
Weiterlesen

Projektwoche 2023: Gesundheit und Sport im Alltag (Tag 1, Tag 2 und Tag 3)

Was hat das Projekt mit Nachhaltigkeit zu tun? Auch in diesem Projekt kommt zunächst der theoretische Teil des Themas, in dem sich die Schüler mit der Nachhaltigkeit beschäftigen. Darauffolgend wird das Spiel „Partei Ball“ gespielt, wo man sich den Ball zupassen muss, ohne dass der Gegner ihn abfängt, wobei man keinen Rückpass spielen darf. Es ist nur erlaubt drei Schritte zu gehen und falls nötig noch einen Sternschritt auszuführen. Wenn man sich 10 Bälle hintereinander erfolgreich zuwirft, bekommt man einen Punkt, wobei beim Zuspiel außerdem der Name zugerufen werden sollte. Somit trägt dieses Einstiegsspiel ideal dazu bei, um sich kennenzulernen…
Weiterlesen

Projektwoche 2023: Planet Sport (Tag 1, Tag 2 und Tag 3)

Wie ist der Ablauf des Projektes? Als erstes müssen Arbeitsblätter zum Thema bearbeitet werden. Nach dem theoretischen Teil folgt die Praxis, wobei die Schüler und Schülerinnen Sport auf dem Schulhof machen, sodass sie anschließend selber entscheiden können, welche Sportart bzw. welches Spiel sie ausüben wollen. Was hat das Projekt mit Nachhaltigkeit zu tun? Es geht um den Energieverbrauch in sportlichen Betrieben, sei es Fitnessstudios, Fußballvereine, Tennisvereine etc. Man lernt verschiedene Arten des Verbrauchs von Energie und die Fitnessindustrie besser kennen. Des Weiteren beschäftigen sie sich damit, wie man alternativ körperlich fit bleibt, was größtenteils zu Hause stattfindet, statt im Fitnessstudio,…
Weiterlesen

Projektwoche 2023: Ballett (Tag 1, Tag 2 und Tag 3)

Ablauf vom Projekt: Am ersten Tag lernen sich die Schüler und Schülerinnen kennen und beginnen mit den ersten Übungen, um dem Ballett näher zu kommen, falls sie vorher wenig Erfahrung hatten. Am nächsten Tag besucht die Gruppe eine Ballettschule, um unter anderem ihre Haltung zu verbessern, da zwei aus dem Projekt privat Unterricht in Ballett haben. Tag drei wird noch offen gehalten. Hier wird gesammelt, was sie in den letzten Tagen gelernt haben, um somit eventuell weiter auf die Praxis einzugehen. Vielleicht gelingt es zum Sommerfest am Donnerstag, eine Choreografie zu entwerfen. Ballett = nachhaltig? Interessanterweise muss die Nachhaltigkeit nicht…
Weiterlesen

Projektwoche 2023: Ökosysteme der Stadt zum Anfassen (Tag 3)

Am Mittwoch, dem dritten Tag wurden in dem Projekt „Ökosysteme der Stadt zum Anfassen“ die Plakate zum Thema Ökosysteme fertig gestellt. Darüber hinaus waren die Schüler/innen Sand sammeln, für ihr Schuhkarton-Ökosystem und hierfür haben sie ebenso kleine Menschen rekonstruiert. Zuletzt wurde dann das Schuhkarton-Ökosystem fertig gestellt.

Projektwoche 2023: Nachhaltige Plakate (Tag 1, Tag 2 und Tag 3)

Interview mit Jawid, Matteo und Nele  (Tag 1) Bei welchem Projekt befinden wir uns hier? Jawid: Wir machen nachhaltige Plakate aus recycletem Papier. Auf ihnen sind dann Slogans oder Grafiken, die das Bewusstsein für Umweltschutz und andere globale Probleme anregen sollen. Hast du das Projekt gewählt oder selbst erstellt? Ich habe das Projekt selbst erstellt. Wie bist du auf die Idee für das Projekt gekommen? „Ich dachte mir, dass es ziemlich entspannt ist, wenn man selber ein Projekt hat, anstatt dass man bei der Idee von jemandem anderem mitarbeiten muss. Deshalb habe ich mit meiner Freundin Nele gesprochen und wir…
Weiterlesen

Projektwoche 2023: Grüne und weniger grüne Fotos (Tag 1 und Tag 3)

Am ersten Projekttag haben die Kinder Fotos am Main gemacht. Diese dokumentieren, dass der Müll meistens neben den Mülltonnen liegt, obwohl die Leute ihn auch einfach in die Mülltonne werfen könnten. Das Projekt „Grüne und weniger grüne Fotos“ war sowohl am Montag, Tag 1 als auch Dienstag, Tag 2 außerhalb der Schule unterwegs. Am Mittwoch, Tag 3 wurde eine Instagram Seite erstellt, auf dem die Fotos, welche sie an den ersten zwei Tagen fotografiert haben hochgeladen. Im Bezug darauf, wurde ein Text zu den Fotos und dem Instagram Account verfasst. Zuletzt haben die Schüler/innen an einer Präsentation gearbeitet, um auf…
Weiterlesen

Projektwoche 2023: Wie viele Plastik schwimmt im Main? (Tag 3)

Gestern war die Projektgruppe „(Mikro)plastik im Main sammeln“ außerhalb unterwegs, um Plastik am und im Main zu sammeln. Heute werten sie ihre Funde aus. Dazu haben wir ein paar Personen gefragt: Interview 1: In welcher Gruppe aus eurem Projekt seid ihr? Schüler 1: Wir sind das Reporter-Team, Gruppe D. Und was ist eure Aufgabe? Schüler 2: Wir interviewen die Gruppen und dokumentieren, wie die arbeiten, also was die machen. Schüler 1: Wir haben auch den Main beschrieben, die Umgebung, ein bisschen wo die Gruppen gearbeitet haben, wo wir alles aufgeschrieben haben, so Grundinformationen. Und gestern wart ihr ja am Main…
Weiterlesen

Projektwoche 2023: Vertikale Plastikflaschen (Tag 1 und Tag 2)

Bei dem Projekt vertikale Plastikflaschen werden aus alten Plastikflaschen, die normalerweise entsorgt werden, nachhaltig Pflanzen produziert. Die Flaschen werden zerschnitten, mit Wasser und Nährstoffen gefüllt, damit die Pflanzen darin wachsen können. Außerdem wird die Wasserverschwendung minimiert und beim Anbau von Pflanzen ist dies eine Möglichkeit, mit der Pestizide verhindert werden können, da es ein geschlossener Kreislauf ist.  Wie von den Schülern erklärt wurde, sind Pestizide Stoffe, die verhindern, dass Insekten oder Tiere wie Ratten und Mäuse die Pflanzen angreifen. Bei Bauern sei das ein beliebtes Mittel, allerdings absolut schädlich und giftig für die Umwelt und die Tiere. Die Pflanzen werden…
Weiterlesen

Projektwoche 2023: Nachhaltigkeit in Frankfurt am Beispiel des Frankfurter Grüngürtels (Tag 2)

Im Projekt „Nachhaltigkeit in Frankfurt am Beispiel des Frankfurter Grüngürtels“ unter der Leitung von Frau Sebbesse, wird darüber gesprochen, ob der Grüngürtel umweltfreundlich ist. Der Grüngürtel ist ein Ring aus Grünflächen um Frankfurt, der aus Wäldern und Parks besteht. Die Gruppe möchte sich anschauen, ob Frankfurt sich bemüht, nachhaltig zu sein. Der Grüngürtel wurde von einer Verfassung nach dem zweiten Weltkrieg gegründet, er ist ein Naturschutzgebiet, in dem auch Fußballplätze und Sporthallen liegen. Aber was haben die Schülerinnen und Schüler vor, zu machen? Sie schauen, welche Ziele Frankfurt erreicht hat und auch, ob Politiker vielleicht nur so tun, als würden…
Weiterlesen

Projektwoche 2023: Environmental Poetry (Tag 2)

Im Projekt Environmental Poetry unter der Leitung von Frau Worch wird nur Englisch gesprochen. Dadurch unterscheidet es sich von allen anderen Projekten. Aber was wird in dem Projekt gemacht? Und was ist Poetry überhaupt? Schülerin Aleksandra aus der 10c erklärt, dass Poetry eine Form der Literatur ist, die Gedichte umfasst. Momentan eignen sie sich das Wissen noch an, brainstormen und lesen Texte. Für den nächsten Tag ist ein Ausflug nach Oberursel im Taunus für Inspiration geplant. Das Ziel ist, später eigene Gedichte bzw. Poetry zu schreiben, natürlich auf Englisch. Aber was hat das jetzt mit Nachhaltigkeit zu tun? Wie der…
Weiterlesen

Projektwoche 2023: Lebensraum für Tiere (Tag 1, Tag 2 und Tag 3)

Lebensraum für Tiere im Schulgarten: Im dem Projekt ,,Lebensraum für Tiere im Schulgarten“ haben die Kinder vor, den Lehrergarten aufzufrischen. Sie entsorgen Müll und pflanzen neue Sachen an. Sie sammeln zuerst nur Ideen und machen danach einen Plan. Am Ende versuchen sie, so viel wie möglich davon umzusetzen. Am Mittwoch, Tag 3 hat das Projekt hauptsächlich im Lehrer-Garten gearbeitet. Dort wurden die Pflanzen gegossen. Ebenso wurden Löcher in Holz Stücke hineingebohrt und Kieselsteine ausgelegt, um den Insekten einen Unterschlupf zu bieten. Darüber hinaus haben die Schüler/innen Wunschlisten erstellt mit den Dingen, die sie in ihrem Garten haben wollen. Zuletzt haben…
Weiterlesen

Projektwoche 2023: Freiherr for Future (Tag 1, Tag 2 und Tag 3)

Freiherr for Future wird von zwei Schülern, Calogero Hoursch und Lukas Oppersdorff, geleitet und hat drei Begleitlehrer, Herr Grüter, Herr Pieknik und Herr Kiesler. Hier wurde am Montag zunächst eine Einführung in das Thema Nachhaltigkeit gemacht. In den nächsten werden nun Tagen Plakate gestaltet und man setzt sich für eine nachhaltige Schule ein. Interview Mauro: „Was macht ihr in diesem Projekt?“ Anonym: „Wir versuchen, unsere Schule nachhaltiger zu gestalten.“ Mauro: „ Wie möchtet ihr dies ermöglichen?“ Anonym: „ Unser Ziel ist es, die anderen Mitschüler darauf aufmerksam zu machen und dies versuchen wir mit Plakaten.“ …und so geht es am…
Weiterlesen

Projektwoche 2023: Reparieren, statt wegwerfen (Tag 2)

Reparieren, statt wegwerfen So lautet das Motto der Fahrradwerkstatt.  Hier läuft alles spontan – je nachdem, wie viele Fahrräder geliefert werden, wird der Ablauf des Tages bestimmt. Mal muss man die Bremse nachziehen, mal die Kette ölen oder einen Schlauch im Rad fixen. Der Job scheint den Schülern zu gelingen. Ab und zu werden auch einige zusätzliche Materialien gekauft. Der Preis für die Ersatzteile wird nicht von der Werkstatt übernommen. Die Schüler hatten keine Vorerfahrung, jedoch hatte Francesco zuvor bei einer Fahrradwerkstatt ein Praktikum abgeschlossen. Die Schüler, die an diesem Projekt teilnehmen, haben, ob sie dieses Projekt gewählt haben oder nicht,…
Weiterlesen

Projektwoche 2023: Müll sammeln (Tag 2)

Die Gruppe von dem Projekt „Umweltschutz – Müll sammeln“ kümmert sich in dieser Woche um ein Frankfurt, dass durch ihre Hilfe etwas sauberer wird. Dafür sind die Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Orten unterwegs, in der Nähe der Schule, aber auch weiter weg. Orte, an denen sie bis heute Müll gesammelt haben, sind die Schweizer Straße und der Main sowie der Scheerwald. Dafür werden ihnen Zangen und Handschuhe von der FES zu Verfügung gestellt, denn die Projektgruppe sammelt den Müll für ein Projekt des Landes Hessen, „Sauberhafter Schulweg“, das heute (18.07.2023) an hunderten Schulen in Hessen stattfindet. Dabei ist ihnen aufgefallen,…
Weiterlesen

Projektwoche 2023: Schulgarten renovieren (Tag 2)

Für die Renovierung des Schulgartens wurde die Teilnehmer des Projekts „Lebensraum für Tiere im Schulgarten“ in verschiedene Gruppen eingeteilt. Die erste Gruppe übernimmt die Planung und Organisation und tritt in Austausch mit ähnlichen Projekten, um beispielsweise Insektenhotels dieser anderen Projektgruppen aufzustellen. Diese werden für die Gestaltung des Lehrergartens benötigt. Die zweite Gruppe übernimmt die Erstellung eines maßstabgetreuen Plans des Gartens und soll diesen in der Theorie verbessern, hauptsächlich im Hinblick auf das Wohl der Tiere. Die dritte Gruppe setzt die theoretischen Pläne ins Praktische um, sie gestalten die Einrichtung des Gartens, z.B. mit Vogelhäusern oder mit dem Setzen von Pflanzen….
Weiterlesen

Projektwoche 2023: Nähprojekt/ Fashion Upcycling (Tag 2)

Am zweiten Tag der diesjährigen Projektwoche hatten wir als Projektwochenzeitung die Möglichkeit, wieder einmal durch die verschiedenen Projekte zu wandern und sind dabei insbesondere auf das Nähprojekt, welches von Frau Knorr und Frau Dörsam geleitet wird, aufmerksam geworden. Wenn man den Raum A104 betritt, springen einem zuerst die vielen Schüler und Schülerinnen ins Auge, die fleißig an den Tischen vor den Nähmaschinen sitzen oder gerade im Begriff sind, ihre alte Kleidung mit Nadel und Faden zu beschmücken. Im ganzen Raum sind von den Teilnehmern mitgenommene Kleidungsstücke und Stoffreste verteilt, die – wie uns die Teilnehmer und Teilnehmerinnen mitteilten – vorwiegend…
Weiterlesen

Projektwoche 2023: Der Sommer wird bunt (Tag 1)

Am Montag den 17.07. haben die Kinder im Projekte ,,der Sommer wird bunt“ ihre alten Klamotten und Taschen verschönert, indem sie diese nach eigenem Geschmack bunt angemalt haben. Die Kinder in dem Projekt waren der Meinung, dass es ein sehr gutes Projekt ist, da man so alte Sachen nicht wegwerfen muss und sie neugestalten kann. verfasst von Samar Achabi(7c), Youssra Aharrou(7a),Jamila Laila Jahn(7c),Tereza Luburic(7c)

Projektwoche 2023: Disco fever (Tag 1)

Obwohl die meisten Teilnehmer keine Vorerfahrung im Tanzen haben, scheint man viel Spaß im Kurs zu haben. Montags tanzt man Discofox, Partytanz und Cha Cha Cha. Die Schüler sind zufrieden mit dem Kurs und den Leitern. Laut Jeremy schwitzen die Schüler zu sehr. Und doch entstehen hier Lovestorys und es soll schon einige Paare geben – Ist Samba der Schlüssel zum Herzen? Tanzen ist nicht nur unterhaltsam, sondern auch nachhaltig – es geht an jedem Ort mit genug Platz, sich zu bewegen, und man braucht nichts, außer einem Partner (was eigentlich schon die erste Herausforderung sein sollte. Es kann nun…
Weiterlesen