Letzte Beiträge

Gefragt/geantwortet: Was war heute mit den Schüler*innen der Oberstufe los?

Vielleicht habt ihr heute bemerkt, dass manche Oberstufenschüler*innen Dinge mit sich rumgeschleppt haben, die hier nicht hingehören. Was hat es damit auf sich? Ganz einfach: Die Oberstufenschüler*innen bekommen am Freitag ihr Halbjahres-Zeugnis und schließen damit ihre Schulzeit ab. Nach den Osterferien beginnt für sie die Abitur-Prüfungszeit. Für die Abschieds-Zeit haben sich alle Oberstufenschüler*innen ausgedacht, einen Tag ohne Schulranzen zu kommen. Was man da alles für spannende Dinge sehen konnte war echt interessant, zum Beispiel ein Long Bord, einen Schlitten, einen Kinderwagen, einen Computer ohne Innenleben oder auch zwei Autoreifen. Was würdet ihr mitnehmen?  Hinterlasst gerne einen Kommentar. verfasst von Dorian…
Weiterlesen

INTERVIEW: Frau Tiebes, ist Ihnen schon Mal ein größeres Malheur beim Experimentieren passiert?

Frau Tiebes ist Gymnasiallehrerin und unterrichtet die Fächern Chemie und Physik. Am Donnerstagnachmittag gab sie mir einen Einblick in ihre Zeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin und ihre jetzige Zeit als Gymnasiallehrerin. (Dieses Interview basiert auf schriftlichen Notizen) Welche Fächer unterrichten Sie und wie lange schon? Ich unterrichte Chemie und Physik. Ich unterrichte mittlerweile schon 13 Jahre hier an der Schule. Welchen Beruf hatten Sie, bevor Sie Gymnasiallehrerin wurden? Vor meiner Zeit als Lehrerin war ich wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der DECHEMA. In welchem Bereich und zu welchem Thema haben Sie ihre Doktorarbeit geschrieben? Meine Doktorarbeit habe ich im Bereich „Stereoselektive organische Synthese“ angefertigt….
Weiterlesen

Fremde Stimme – Part 2 einer Fortsetzungsgeschichte

PART 2 […] „Ich kenn dich und du kennst mich“ – Seit dem Aufeinandertreffen ist diese komische Stimme in meinem Kopf, zum Glück aber nicht mehr aufgetaucht. Doch damit hatten sich meine Gedanken leider nicht beruhigt. Seit gestern Abend, als dieses „Etwas“ gesprochen hatte, konnte ich nicht mehr klar denken. Wahrscheinlich hatte ich mir das sowieso nur eingebildet. Warum also Zeit mit Vermutungen verschwenden? Doch wie kann man nicht an eine Stimme denken, die zu einem spricht? Doch ich ließ mir nichts anmerken. Selbst nicht, als meine aller beste Freundin Olivia im Park bemerkte, dass ich irgendwie anders war als…
Weiterlesen

Fremde Stimme

PART 1 „HEYYY!“, hörte ich plötzlich die Stimme meiner besten Freundin an meinem Ohr. „Hä, was?“ „Du bist eingeschlafen, Charly. EINGESCHLAFEN wie jedes Mal, wenn wir telefonieren!“. Was? Ich hatte mir doch fest vorgenommen, heute wach zu bleiben. Ich hatte mir dafür sogar extra einen Monatsvorrat an Cola gekauft, wofür ich auch viele kritische Blicke von dem Kassierer bekommen hatte. „Über was hatten wir nochmal geredet?“ „Über die nächsten Wochen, DIE NÄCHSTEN WOCHEN.“ Stimmt da war was. Ich war ja für das nächste Jahr mit meiner allleeer besten Freundin Olivia in einem Internat angemeldet. Und dafür hatten wir sehr viel…
Weiterlesen

Buchrezension: Die Geheimnisse des FBI – WARP

Der Fantasyroman „WARP-Der Quantenzauberer“, geschrieben von Eoin Colfer und erschienen 2014 vom LOEWE Verlag, handelt von einem Serienkiller und zwei Jugendlichen, die versuchen den Killer zu stoppen. Die Hauptperson Chevron, ihr Spitzname ist Chevie, arbeitet beim FBI und kommt an die Stelle als Wächterin einer Kapsel die WARP heißt. Ihr Leiter, Felix Smart, ist der Sohn eines Professors der einen Weg in die Vergangenheit gefunden hat. 150 Jahre zuvor ist Garrick der Serienkiller am Arbeiten. Sein Gehilfe Riley soll seinen ersten Mord an einem älteren Mann durchführen. Dieser ist zufällig Professor Smart, der in der Vergangenheit sitzt, um seine Erfindung…
Weiterlesen

Ausgebüxte Brotdose gesucht!! – Wo könnte sie sein!?

Ein Schüler oder eine Schülerin unserer Schule (Name bislang unbekannt) hat am 25.02.2022 eine Brotdose, welche ein besonderes Geschenk war, verloren. Wo sie sich wohl verkrochen hatte? Vielleicht ist sie ja aus dem Schulranzen gekrochen, weil sie viel zu lange im Schulranzen war, um einmal die Welt zu sehen. Sie war sich unsicher. Soll sie das wirklich tun? Aber die Sonne schien so schön durch den Reißverschluss, der ein kleines Stückchen offen war. Dies war das perfekte Schlupfloch! So etwas passierte niemals zufällig, also schlüpfte die Brotdose raus und sah sich erstaunt um. Sie war nun draußen. Was sollte sie nun…
Weiterlesen

INTERVIEW: Frau von der Heyden, empfinden Lehrer*innen Klassenfahrten als unangenehme Pflichterfüllung im Schuljahr?

Ausgabe 3 – 10. Januar 2022 im SV-Raum Im Interview spricht Lehrerin Simone von der Heyden über ihre russische Klavierlehrerin, die acht Schulen, an denen sie bereits unterrichtet hat und wie sie die Schule, für 5te und 6te Klassen, mit Musik gestalten. Sie sind neu an unserer Schule und viele kennen Sie nicht… daher die Frage: Wie heißen Sie? „Ich heiße Simone von der Heyden.“ Welche Fächer unterrichten Sie und warum genau diese? „Musik und Englisch! Musik mache ich schon seit dem ich denken kann und nach der Schule wusste ich nicht genau, was ich werden möchte und da war…
Weiterlesen

Sturm

Wind und Kälte, das war es was sie spürten, riss weg Häuser und Zelte, Bäume stürzten. Da ein Donnerschall, da ein Blitz, es war ein tiefer Fall, es hinterließ einen großen Riss. Die Menschen schrien, es verschluckte sie, vom Winde verweht, als gäbe es sie nie. Herumgewirbelt wie Staubkörner, da standen Frauen, Männer und Kinder, tot oder lebendig, die Überlebenden herumtastend wie ein Blinder. Am Ende des Sturms sah man viele Leute, Leichen, gebrochene Rippen und Lebensgefährdete, und wann wird das aufhören? Gewiss nicht heute. Naturkatastrophen wird es immer geben, ob Sturm oder Überflutung, aber der Mensch sollte mal auf…
Weiterlesen

„Natürlich gab jeder sein Bestes“

Wie ihr vielleicht schon wisst, fand am 2.12.2021 der Mathewettbewerb in den 8. Klassen statt. Ich möchte es euch genauer berichten, auch über die 2. Runde, da ich weitergekommen bin. Jetzt aber erst einmal von vorne. Vom Mathewettbewerb hatte ich am Anfang der 8. Klasse erfahren, ich dachte mir aber nur, dass es etwas wie der Känguru-Wettbewerb wird. Dies war aber, wie sich später herausstellte, falsch. Mit der spezifischen Vorbereitung im Unterricht begannen wir ungefähr drei Wochen vor dem Wettbewerb. Allerdings wurde uns schon vorher angeboten, an der „Mathe-AG“ teilzunehmen, hier wurde man ungefähr ein Viertel Jahr lang auf den Mathewettbewerb vorbereitet….
Weiterlesen

Buchrezension: Die Tribute von Panem – Tödliche Spiele

Eine spannende Zukunftstheorie „Die Tribute von Panem – Tödliche Spiele“, der erste Band einer Trilogie von Suzanne Collins, erschien 2008 in den USA. Es handelt sich um eine Zukunftsvorstellung von Nordamerika, einem zerfallenen Land, das als Panem wiederzusammengeführt wird. Panem ist unterteilt in zwölf Distrikte. Die sind chronologisch nach der Wichtigkeit des Distrikts aufgeführt. Während Distrikt 1 der reichste und wohlhabendste Distrikt ist, wird Distrikt 12, in dem unser Abenteuer beginnt, kaum geschätzt. Katniss Everdeen, unsere Hauptfigur, ist eine arme 16-jährige Bewohnerin von Distrikt 12. Sie, ihre kleine Schwester Primrose und ihre Mutter leben nach der Explosion in der Mine,…
Weiterlesen

INTERVIEW: Schirn-Kunsthalle ehrt Schülerin mit Ausstellung

Marlene Halfar, die zur Zeit die zehnte Klasse unserer Schule besucht, berichtet uns von ihrer Kunst und davon, dass sie diese in der Schirn Kunsthalle ausstellen durfte. Adja Sy und Felicitas Lindner haben Marlene interviewt. Wie hast du das Malen gelernt? Ich habe eigentlich schon immer gemalt und gezeichnet und meine Eltern haben mich schon immer gefördert. Ich wollte das gerne ein bisschen professioneller machen und dann habe ich mich erkundigt und hab auch meine Kunstlehrerin, Frau Schmidt, gefragt. Sie hat mir dann dieses Kunstprogramm im Städel empfohlen. Ich habe mich daraufhin dort beworben und wurde angenommen. Wann hast du…
Weiterlesen

Gedenktag der Opfer des Nationalsozialismus

Am 27.01.2022 wird wieder weltweit der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Er erinnert an alle Opfer, nicht nur an die Juden, sondern an alle Menschen, die durch die Diktatur des Dritten Reiches ums Leben kamen. 1933 wurde Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt. Seinen Aufstieg zum mächtigsten Mann Deutschlands erreichte er durch Propaganda, Einschüchterung, Brutalität und Versprechen, die er dem deutschen Volk machte. In seinen Reden schürte er Hass gegen die jüdischen Mitbürger, aber auch gegen andere Minderheiten und stellte dabei die „arische Rasse“ als die einzig wertvolle dar. Er untermauerte mit Rassentheorie und anderen Pseudowissenschaften die Minderwertigkeit von allem Nicht-Arischen. Damit…
Weiterlesen

Buchrezension Nr. 2: Das Herz eines Boxers von Lutz Hübner

Inhaltsangabe: In dem Buch „Das Herz eines Boxers“ von Lutz Hübner, aus dem Jahr 2005, geht es von Jojo und Leo, die beide nicht zufrieden sind und sich gegenseitig helfen. Leo ist ein älterer Herr, welcher im Altersheim ist und Jojo ist jung, und muss Sozialstunden abarbeiten. Jojo und Leo lernen sich im Altersheim kennen, indem Jojo Leos Wand anstreichen muss. Jojo war ziemlich frech und hat durch das ganze Buch immer wieder freche Sprüche rausgelassen. Leo ist am Anfang still und redet kein einziges Wort. Bis (ACHTUNG: Spoiler!) Jojo erzählt, dass er ein Mofa für einen Jungen geklaut hat,…
Weiterlesen

Buchrezension: Das Herz eines Boxers von Lutz Hübner

Vor einigen Wochen wurde als eine der Lektüren für die Stufe 8 das Jugendtheaterstück „Das Herz eines Boxers“ ausgewählt. Im Folgenden erfahrt ihr meine Meinung zu dem Buch: Das Drama handelt von der Entstehung einer ungleichen Freundschaft zwischen Leo, einem ehemaligen Boxer, der in einem Altersheim lebt und Jojo, einem 16-jährigen Jungen, der Sozialstunden in dem Heim abarbeiten muss. Dort treffen beide aufeinander, als Jojo Leos Zimmer streicht. Anfänglich ist die Stimmung zwischen Leo und Jojo sehr angespannt und durch Respektlosigkeit und abweisende Haltung gekennzeichnet. Jedoch kommen sich beide bald näher und helfen sich nun gegenseitig, ihre Träume zu verwirklichen…
Weiterlesen

Die Corona-Zeit: Der persönliche Blick einer Schülerin

Seit März 2020 gelten strikte und beständige Regeln in den Schulen, die von Schülern sowie Lehrkräften eingehalten werden müssen. Der erste Lockdown begann, die Schulen mussten schließen. Der Wechselunterricht folgte rapide, indem Klassen in zwei Gruppen eingeteilt wurden. Schüler müssen über längere Zeit ohne jeglichen sozialen Kontakt auskommen. Sonst so übliche Aktivitäten sind nicht mehr möglich, komplette Einschränkungen im gesamten Alltag. Bis zum heutigen Tag bleibt vieles unverändert: Maskenpflicht, 3G, Chaos in der Politik, steigende Inzidenz, tägliche Testungen in Betrieben und so weiter. Diese ganzen Maßnahmen zum persönlichen Schutz sind heutzutage nichts Verwunderliches mehr. Aber ist das alles dennoch notwendig…
Weiterlesen

Die Folgen des Coronavirus: Eine Schülerin blickt auf die vergangenen Monate

Seit Ende 2019 gibt es eine neue Variante des Coronavirus (Covid-19). Erst hatte es sich nur in China verbreitet. Niemand dachte sich, dass sich das Coronavirus überall auf der Welt verbreiten würde, dass es fast unser ganzes Leben kontrolliert. Den aller ersten Lockdown in Deutschland gab es im Frühjahr 2020. Alles wurde geschlossen. Überall musste eine Maske getragen werden. Nichts war mehr offen, nicht mal die Schulen. Schüler durften nicht mal mehr ihre eigenen Freunde treffen und blieben den ganzen Tag zu Hause. Sehr viele erkrankten an dieser Krankheit und starben sogar daran. Es brach eine Panik aus. Sehr viele…
Weiterlesen

Buchrezension „Das also ist mein Leben“

Hey liebe Schüler*innen, ich habe eine aus meiner Sicht wirklich tolle Buchempfehlung für euch 😊 Um ehrlich zu sein, ich selbst lese nicht häufig, sondern beschäftige mich lieber anders, und ich vermute, dass es vielen von euch auch so geht. Trotzdem habe ich mir zu meinem letzten Geburtstag das Buch „Das also ist mein Leben“ von Stephen Chbosky gewünscht, da es ziemlich interessant zu sein schien. Dieser Jugendroman handelt von einem 15-jährigen Jungen namens Charlie. Es umfasst sein ganzes erstes Jahr in der High School. Da er anfangs noch niemanden so richtig kennt, „erschafft“ er sich einen Freund, dem er…
Weiterlesen

Videospielreview zu Breath of the Wild

The Legend of Zelda: Breath of the wild ist der volle Name des Veröffentlichungstitels für die Nintendo Switch in 2017. Das Spiel ist die neuste Installation einer größeren Reihe an Videospielen namens The Legend of Zelda. Obwohl die Serie bereits mehr als zehn Spiele enthält und über 30 Jahre alt ist, schlägt Breath of the wild einen ganz anderen Weg als seine Vorgänger ein und unterscheidet sich somit maßgeblich. Es ist nämlich ein Open-World-Spiel, also ein Spiel mit einer offenen Welt, in dem der Spieler alles erkunden kann, wann er es möchte. Damit unterscheidet es sich stark von den vorherigen…
Weiterlesen

Rezension: Jane the virgin

In der Netflix-Serie „Jane the virgin“, die 2019 erschienen ist,  geht es hauptsächlich um Jane, aber auch um Raffael, Petra und Mateo. Jane ist eine junge Dame, die bis zur Ehe Jungfrau bleiben möchte. Allerdings verwechselt ihre Frauenärztin sie eines Tages mit einer anderen Patientin, und führt ausversehen eine künstliche Befruchtung durch. Eigentlich sollte Petra (die Schwägerin der Frauenärztin) künstlich befruchtet werden. Denn ihr Mann Raffael (Halbbruder der Frauenärztin) hatte Krebs und kann somit keine Kinder mehr bekommen, weshalb ein paar Jahre vorher eine Sperma-Probe von Raffael genommen wurde, damit er später Kinder bekommen kann. Da die Chance sehr gering…
Weiterlesen

Mathewettbewerb 2021

Am Donnerstag, dem 02.12.2021 wurde der Mathewettbewerb in ganz Hessen geschrieben. Alle 8. Klassen in Hessen haben diesen Wettbewerb in der  3. und 4. Stunde geschrieben, egal ob Hauptschule, Realschule, Gesamtschule oder Gymnasium. Jedoch hat nicht jeder die gleichen Aufgaben bekommen. Die verschiedenen Schulformen hatten, je nachdem wie hoch das Bildungsniveau  war, leichtere oder eben schwerere Aufgaben. Das bedeutet, dass die Aufgaben für die unterschiedlichen Schulformen einen unterschiedlichen Schwierigkeitsgrad hatten. Es gab Wahl- und Pflichtaufgaben, so wie jedes Jahr, also schon seit den 60er-Jahren. Man musste alle acht Pflichtaufgaben erfüllen, im Gegensatz zu den vier Wahlaufgaben. Von den Wahlaufgaben konnte…
Weiterlesen